Anleitung zum perfekten Finish
Anleitung zum perfekten Finish
Eine perfekte Lackierung ist eine, die so gut wie neu ist. Mit anderen Worten: Sie sollte vom Originallack nicht zu unterscheiden sein. Das Ziel ist, dass sich die ganze Arbeit lohnt und lohnt.
Fachleute sind sich einig, dass die Zeit, die in die Vorbereitungsphase investiert wird, gut angelegt ist, zumal die allgemeine Einstellung auf dem Markt lautet: „Es gibt nie genug Zeit, um alles von Anfang an richtig zu machen, aber immer Zeit, um es noch einmal zu machen?
Eine Wiederholung der Arbeit kostet immer mehr Zeit und Geld, als wenn Sie sie von Anfang an richtig machen. Deshalb ist die Vorbereitung der Oberfläche genauso wichtig wie die Anwendung, wenn nicht sogar noch wichtiger.
Vorbereitung der Oberfläche:
Am Fließband wird der Lack auf eine glatte und saubere Oberfläche aufgetragen. Der Lackierer muss dasselbe tun. Man kann die Arbeit in verschiedene Stufen unterteilen:
- Ausbeulen und Ersetzen von Teilen.
- Kitt auftragen und formen.
- Grundierung.
- Auftragen des Decklacks.
Man darf nicht zu einer neuen Phase übergehen, bevor die vorherige nicht perfekt abgeschlossen ist. Dies gewährleistet einen ordnungsgemäßen Arbeitsablauf und spart Zeit und Geld.
Bestimmung des Substratzustands:
Die erste Aufgabe besteht darin, den allgemeinen Zustand des Untergrunds zu ermitteln. Wenn Sie diese Phase auslassen, kann dies zu sehr kostspieligen Korrekturmaßnahmen führen, die das Entfernen aller neuen und alten Farben beinhalten könnten.
- Reinigen Sie die alte Oberfläche gut.
- Untersuchen Sie sorgfältig. In der Regel sind horizontale Flächen zuerst betroffen, so dass es im Allgemeinen ratsam ist, dort zu beginnen.
- Achten Sie auf den Glanzgrad des Lacks. Ein niedriger Glanzgrad kann auf mikroskopische Defekte hinweisen.
- Prüfen Sie, ob die Farbe haftet. Wenn nötig, können Sie mit einem Messer (in der Nähe der überstrichenen Stelle) die alte Farbe ankratzen und sehen, ob sie sich ablöst.
- Bestimmen Sie die Art der Farbe, die verwendet wurde, indem Sie die folgende Tabelle als Richtlinie verwenden.
-
Der Lack ist in gutem Zustand:
Wenn der vorhandene Lack nicht auf den Lösemitteltest reagiert und in gutem Zustand ist, können Sie jede Art von Lack darauf sprühen, wenn Sie ihn gut reinigen (verwenden Sie Genclean 8281), mit Druckluft abblasen und mit einem Klebetuch abwischen.
N.B. Wachs und Silikon können unter die Oberfläche eindringen und sind dann sehr schwer zu erkennen. Deshalb ist es manchmal empfehlenswert, dem Wasser, das Sie beim Schleifen verwenden, ein Reinigungs- oder Spülmittel hinzuzufügen. Achten Sie besonders auf Flecken, die durch Teer, Benzin, Batteriesäure, Antigel oder Bremsflüssigkeit verursacht wurden. Diese Produkte können auch unter den Lackfilm eindringen und müssen abgeschliffen werden. -
Die Farbe ist in schlechtem Zustand:
Die meisten Mängel sind schleichend und lassen sich nicht durch einfaches Überstreichen aufhalten. Tatsächlich beschleunigt das Überstreichen den Prozess in der Regel. Aus diesem Grund muss die ursprüngliche Farbe entfernt werden, und es gibt zwei Möglichkeiten, diese Aufgabe zu bewältigen: Mit einem Exzenterschleifer oder einem Farbentferner. Schleifmaschinen werden normalerweise für die Reparatur von Paneelen verwendet. Sie können mit grobem Papier beginnen und sich dann langsam steigern. Farbentferner werden in der Regel für große Flächen verwendet (es ist in der Regel hilfreich, Kratzer in den Lack zu machen, um die Wirkung des Farbentferners zu beschleunigen).
N.B.: Entfernen Sie Farbe auf Kunststoffen durch Schleifen und auf Holz durch Brennen. Das Metall kann sauber und glänzend erscheinen und dennoch Staub enthalten, der die Farbe angreift und ihre Haftung verringert. In der Werkstatt kann eine Reinigung Rost, Spuren von Öl, Fett, Verschmutzung, Alkalirückstände, Säuren usw. entfernen. Sie greifen das Metall ebenfalls an und verbessern die Haftungseigenschaften.
Identifizierung der Farbe:
Sehen Sie sich den Farbcode des Autoherstellers an. Verwenden Sie die GPC-Software, um die Formel zu extrahieren (stellen Sie sicher, dass Sie den richtigen Farbton haben). Formulieren und sprühen Sie ein Testfeld. Passen Sie den Farbton vor dem Spritzen an, falls nötig.
Schleifen:
Mit dem Abschleifen verfolgen Sie ein doppeltes Ziel:
- Sorgen Sie für eine glatte Oberfläche.
-
Erzielen Sie eine gute Haftung zwischen den Anstrichen.
Im Allgemeinen ist es ratsam, eine Leitschicht aufzutragen, die dabei hilft, die bereits geschliffenen Bereiche von den Bereichen zu unterscheiden, die noch geschliffen werden müssen. Sie können entweder eine trockene Leitschicht verwenden oder eine kontrastierende Farbe verdünnen (9:1) und eine Nebelschicht aufsprühen (vermeiden Sie rote, kastanienbraune und gelbe Farben). Vermeiden Sie es, mehr als eine Schleifpapierklasse auf einmal zu überspringen. - Verwenden Sie geeignete Abdeckfolie oder Papier. Verwenden Sie kein Zeitungspapier.
Sprühtechnik:
Die Sprühtechnik muss gelernt und ständig geübt werden.
Brauchen Sie Hilfe?
Unser Team von engagierten Experten wird Ihre Anfrage innerhalb von 24 Stunden prüfen und beantworten.